Garteninfos
Die Kleingartenbewertung soll den Zweck erfüllen, das Kleingartenwesen zielstrebig zu fördern. Die Kleingärtner sollen angeregt werden ihre Kleingärten ordnungsgemäß kleingärtnerisch zu bewirtschaften. So kann das Gesamtbild der Kleingärten und der Anlagen für alle Bevölkerungsschichten Freude und Erholung bieten. Folgende Gesichtspunkte sollen bei der Gartenbewertung besonders berücksichtigt werden. Ein gut gestalteter […]
Wegen der Corona-Pandemie ist der Gartenwettbewerb2020 + 2021 abgesagt worden! Die Platzierung im Anlagenwettbewerb 2019: Kleingärtnerverein Ossenkamp e.V. Kleingärtnerverein Brookweg e.V. Kleingärtnerverein Am Telgengrund e.V. Kleingärtnerverein Ufergarten e.V. Kleingärtnerverein Morgenröte e.V. Kleingärtnerverein Bockweide e.V. Kleingärtnerverein Am Waldrand e.V. Kleingärtnerverein Felix Guott e.V. Kleingärtnerverein Lütke Feld e.V. und Kleingärtnerverein […]
Eine Mulchschicht auftragen bedeutet den Boden abdecken. Eine Stärke von 5 cm sollte ausreichen. Ein großer Vorteil ist, dass der Gartenboden nicht austrocknet, und die Pflanzenwurzeln finden ausreichend Feuchtigkeit. Mulch verhindert auch das Verunkrauten der Beete und es fördert eine höhere Bodentemperatur. Gerade wärmeliebende Pflanzen wie Tomate oder Gurke danken […]
Wir Kleingärtner und das Umgraben Die alte Schule lehrte uns im Herbst, die abgeernteten Beete umzugraben. Die “verbrauchte” Erde wurde dabei gewendet und das Unkraut, ich möchte hier lieber von Wildkräuter sprechen, mit den Pflanzenresten tief eingegraben. Im zeitigen Frühjahr wurde Stallmist eingebracht und wieder wurde umgegraben. Man wollte die […]
Für uns Kleingärtner ist es schon Pflicht, auf der Parzelle einen Platz zu finden, um Gartenabfälle zu kompostieren. Der eigene Kompost liefert alle wichtigen Pflanzennährstoffe in idealer Zusammensetzung. Es verbessert den Boden und hält Obst und Gemüse gesund. Die Pflanzen nehmen die Nährstoff auf, die benötig werden. Es braucht keine […]
Hochbeete: Ein Hochbeet anlegen und Gemüse pflanzen Gartenarbeit könnte so schön und erholsam sein – wenn nur das ständige Bücken nicht wäre. Eine gute Alternative dazu ist ein Hochbeet. Es eignet sich besonders gut für Gemüse. Und bequem im Stehen – ohne Rückenschmerzen – die Gartenarbeit zu verrichten, ist […]
Ende Januar: Da juckt es den Kleingärtner, die ersten zarten Pflänzchen auf der Fensterbank vorzuziehen. Und für eine Reihe von Gemüsen wird es jetzt durchaus auch Zeit, will man eine gute Ernte einfahren: Paprika, Auberginen und ab Mitte Februar auch Tomaten können jetzt in der warmen Stube vorgezogen werden. Das […]