Wir von der Morgenröte:
Die Kleingartenanlage Morgenröte wurde östlich der Anlage Wiesental geschaffen. Beide Anlagen grenzen unmittelbar aneinander. Der Vorsitzende des Bezirksverbandes Heinrich Roleff hatte sich um das Gelände bemüht, da noch viele Emsdettener einen Kleingarten suchen. Das Land wurde vom Hof Bisping zwangsweise gepachtet. Die Gesamtfläche umfasste 21.550 m².
Am 16.11.1947 fand im Lindenhof die Gründungsversammlung statt. Sie wählten den ehemaligen Bürgermeister Hülsmann zum 1. Vorsitzenden des Vereins.
Man einigte sich auf den Namen: „Morgenröte“.
Aus der Versammlung heraus wurde der nachstehende Vorstand gewählt:
1. Vorsitzender: Altbürgermeister Hülsmann
Stellvertreter: Gottfried Nix
Schriftführer: Hermann Schapmann
Kassierer: Paul Schulte
Da Herr Hülsmann den Prozess der Entnazifizierung noch nicht durchgestanden hatte, durfte er kein öffentliches noch ehrenamtliches Amt übernehmen. Es war eine neue Mitgliederversammlung notwendig.
22.02.1948 In der Gaststätte Lindenhof wurde Paul Wenners zum Nachfolger von Herrn Hülsmann gewählt. Ab 1950 übernahm Altbürgermeister Hülsmann wieder den 1. Vorsitz des Vereins.
Das Gelände erwies sich als wenig fruchtbar, denn es war sehr sandig und hielt deshalb schlecht Feuchtigkeit und Dünger. Das Hauptaugenmerk der Mitglieder galt daher der Verbesserung der Bodenstruktur. Durch die Einarbeitung von Kompost, Mist, Torf und Kalk konnte im Laufe der Zeit die Erträge gesteigert werden.
1962 wurde von der Stadt Emsdetten die Anlage „Morgenröte“ als Daueranlage erklärt. Bürgermeister Haverkamp gab die Anlage der Öffentlichkeit zum Besuch frei. 1973 beschloss die Mitgliederversammlung die Eintragung ins Vereinsregister. Im selben Jahr reiften die Pläne für das noch fehlende Vereinshaus. Die Mitglieder erstellten es durch Eigenleistung. Für das neue Vereinshaus musste eine Parzelle, Garten-Nr. 10, weichen und Garten-Nr 9 wurde halbiert. Beide Pächter stellten bereitwillig „ihre“ Böden für das neue Heim zu Verfügung. Pächter von Parzelle 10 ist in eine freigeworden Parzelle umgezogen. Im Jahre 1974 fand die großartige Einweihung statt.
Die Gestaltung vieler Gärten und der Pflegezustand von Obst- und Gemüsekulturen beeindruckten die Bewertungskommissionen bei Gartenwettbewerben schön öfter. 1. Sieger bei der ersten Gartenprämierung 1952 war Karl Borgmann. Gartenfreund Albert Stegemann erreichte fünfmal den 1. Platz in der Bewertung der Parzellen. Er wurde nicht zuletzt deshalb 1981 zum Ehrenvorsitzender des Vereins ernannt. Auch im Anlagenwettbewerb gewann die Anlage Morgenröte dreimal den Siegerpokal des Bezirksverbandes.
2004 wurde die Toilettenanlage erneuert, das „gute“ Stück war marode geworden und musste komplett erneuert werden. Nach neunmonatigem Umbau und in vielen Abendstunden konnte wir stolz auf das Erbrachte sein.
Dank der Unterstützung vieler Mitglieder, allen voran der damalige 1. Vorsitzender und Projektleiter Markus Timmermann und des Kassierers Jürgen Osterhoff, wurde alles in Eigenleistung erbracht.
Am 06.10.2018 wurde Walter Mense zum Ehrenmitglied ernannt! Herr Mense ist 50 Jahre Mitglied in unserem Verein und hat in dieser Zeit mehrfach Vorstandsarbeit geleistet. Sein Wissen um die Morgenröte ist unerschöpflich. Wir sind Ihm sehr dankbar für sein Mitwirken im Verein.
Im November 2018 wurde angefangen die Hochspannungsleitung, die über unsere gesamte Anlage und im weiteren Verlauf über die Nachbaranlage Wiesental gespannt war, unter die Erde zu verlegen. In beiden Anlagen wurden die betroffen Gärten, die an der Trasse liegen, aus Sicherheitsgründen während der Bauphase gesperrt. Im Sommer 2019 wurde der gesamte Weg neu gepflastert und die Rabatten neu bepflanzt. Ein Jahr später wurden die verbleibenden Strommasten entfernt. Die Parzelle 23 wurde durch die Bauarbeiten zu 80% zerstört und anschließend durch die Firma Weststrom wieder hergestellt. Auch der Hauptweg musste bis Ende der betroffenen Parzelle wiederhergestellt werden.
Unser aktueller Vorstand: Stand Oktober 2021
Vorsitzender: Jürgen Osterhoff
Stellv. Vorsitzender: Waldemar Dase
Kassierer : Michael Cezane
Schriftführerin: Tamara Siegl
Gartenobmann: Uwe Fahning
Gartenobmann: Artur Siegl
Gartenobmann: Friedhelm Oestermann
Gartenobmann: Guido Klamra
Gartenobmann: Frank Bruschke
Gartenobmann: Viktor Rodomski
Termine: Klgv Morgenröte 2022
Pandemiebedingt können Termine kurzfristig abgesagt werden!
05. Februar 2022 Winteressen 18.00 Uhr.
Aufgrund der Corona Regelung abgesagt.
05.März 2022 Jahreshauptversammlung 10.00 Uhr im Vereinshaus.
Aufgrund der Corona Regelung abgesagt.
- – 13. März 2022 Frühjahrsmarkt im Lichthof von Stroetmann`s Fabrik
Aufgrund der Corona Regelung abgesagt.
12.März 2022 Wasser anstellen
09. April 2022 BZV Mitgliederversammlung, 15.00 Uhr
im Vereinshaus der Anlage “Am Telgengrund”,
Aufgrund der Corona Entwicklung verschoben!
30.April 2022 Fahne hissen und Maibaum aufstellen, 18.00 Uhr mit kleinem Imbiss
12. Mai 2022 Bewerter-Schulung in Theorie und Praxis, 19:00 Uhr in der „Morgenröte“
14.Mai 2022 Seniorentag im Vereinshaus, 15.00 Uhr in der Anlage „Brookweg“.
Aufgrund der Corona Entwicklung abgesagt!
02.Juli 2022 Abgabe der Unterlagen zur Gartenbewertung
14.Juli 2022 Gartenbewertung
23.August 2022 Sommerfest
24. September 2022 Erntedankfest, 19.30 Uhr im Kolpinghaus
21.Oktober 2022 Lichterfest
13. November 2022 Volkstrauertag, 11.00 Uhr in Stroetmanns Fabrik, Bürgersaal
19.November 2022 Wasser abstellen
03.Dezember 2022 Glühweinabend, 18.00 Uhr mit kleinem Imbiss und Stockbrot