Jürgen Osterhoff
Die Kleingartenbewertung soll den Zweck erfüllen, das Kleingartenwesen zielstrebig zu fördern. Die Kleingärtner sollen angeregt werden ihre Kleingärten ordnungsgemäß kleingärtnerisch zu bewirtschaften. So kann das Gesamtbild der Kleingärten und der Anlagen für alle Bevölkerungsschichten Freude und Erholung bieten. Folgende Gesichtspunkte sollen bei der Gartenbewertung besonders berücksichtigt werden. Ein gut gestalteter […]
Wegen der Corona-Pandemie ist der Gartenwettbewerb 2020 abgesagt worden! Die Platzierung im Anlagenwettbewerb 2019: Kleingärtnerverein Ossenkamp e.V. Kleingärtnerverein Brookweg e.V. Kleingärtnerverein Am Telgengrund e.V. Kleingärtnerverein Ufergarten e.V. Kleingärtnerverein Morgenröte e.V. Kleingärtnerverein Bockweide e.V. Kleingärtnerverein Am Waldrand e.V. Kleingärtnerverein Felix Guott e.V. Kleingärtnerverein Lütke Feld e.V. und Kleingärtnerverein Wiesental e.V. […]
Zutaten für 6 Personen: 500 g Pastinaken 250 g mehlig kochende Kartoffeln 1 EL Butter 80 ml Weißwein 1 Liter Brühe Muskat, Salz und Pfeffer 375 g Sahne 1 EL Butter 1 EL gehackte Petesilie Für die Deko schneiden wir zuerst 18 dünne Scheiben von der Pastinake ab. Die restlichen […]
Richtlinien für Wertermittlung von Aufwuchs, Gartenlauben und sonstigen Einrichtungen in Kleingärten Auflage 2013 Herausgeber: . Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. Breiter Weg 23, 44532 Lünen, www.kleingarten.de und Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e.V. Sternstraße 42, 40479 Düsseldorf, www.gartenfreunde-rheinland.de Gärten in Nordrhein-Westfalen haben Zukunft! […]
Früher war es eine Selbstverständlichkeit, die wild wachsenden Pflanzen im Garten, am Wegrand oder im Wald als Nahrungsmittel zu nutzen. Heute sind nur noch wenige Verarbeitungsformen von Wildpflanzen wie beispielsweise das Herstellen von Holunderblüten-Sirup, Hagenbutten-Konfitüre oder Bärlauch-Pesto in Erinnerung geblieben. Dabei gibt es eine Fülle einheimischer Wildpflanzen, die als Gewürz […]
Adresserhebungsbogen der Vorstände im Bezirksverband. Bitte ausdrucken, ausfüllen und zurückschicken.
Eine Mulchschicht auftragen bedeutet den Boden abdecken. Eine Stärke von 5 cm sollte ausreichen. Ein großer Vorteil ist, dass der Gartenboden nicht austrocknet, und die Pflanzenwurzeln finden ausreichend Feuchtigkeit. Mulch verhindert auch das Verunkrauten der Beete und es fördert eine höhere Bodentemperatur. Gerade wärmeliebende Pflanzen wie Tomate oder Gurke danken […]
Die Landesschule: Ein modernes Fortbildungszentrum für Kleingärtner Schulungen in der Landesschule Für unsere Mitglieder bieten wir ein breites Spektrum an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen rund um die gartenfachlichen und rechtlichen Seiten des Kleingartenwesens. Wir bieten Ihnen Schulungen zu folgenden Bereichen: Für Kleingärtner: Ausbildung zum Fachberater Für aktive Fachberater: Im Ergänzungslehrgang […]
Wir Kleingärtner und das Umgraben Die alte Schule lehrte uns im Herbst, die abgeernteten Beete umzugraben. Die “verbrauchte” Erde wurde dabei gewendet und das Unkraut, ich möchte hier lieber von Wildkräuter sprechen, mit den Pflanzenresten tief eingegraben. Im zeitigen Frühjahr wurde Stallmist eingebracht und wieder wurde umgegraben. Man wollte die […]
Für uns Kleingärtner ist es schon Pflicht, auf der Parzelle einen Platz zu finden, um Gartenabfälle zu kompostieren. Der eigene Kompost liefert alle wichtigen Pflanzennährstoffe in idealer Zusammensetzung. Es verbessert den Boden und hält Obst und Gemüse gesund. Die Pflanzen nehmen die Nährstoff auf, die benötig werden. Es braucht keine […]
Hochbeete: Ein Hochbeet anlegen und Gemüse pflanzen Gartenarbeit könnte so schön und erholsam sein – wenn nur das ständige Bücken nicht wäre. Eine gute Alternative dazu ist ein Hochbeet. Es eignet sich besonders gut für Gemüse. Und bequem im Stehen – ohne Rückenschmerzen – die Gartenarbeit zu verrichten, ist […]
Feuer- Einbruch- und Diebstahl Versicherung Link zum Landesverband: alle Formulare Versicherungsservice Beitragsrechnung Laubenversicherung Pächter und Versicherungswechsel